Abgasnorm euro 6 dg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abgasnorm Euro 6 DG (Diesel-Grenzwert) ist ein Regelwerk, das von der Europäischen Union festgelegt wurde, um die Emissionen von Fahrzeugen mit Dieselmotoren zu regulieren. Diese Norm trat im September 2015 in Kraft und definiert maximale Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe wie Stickoxide (NOx), Partikel und andere schädliche Emissionen. Ziel der Euro 6 DG ist es, die Luftqualität zu verbessern und den ökologischen Fußabdruck von Fahrzeugen zu verringern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die neue Abgasnorm Euro 6 DG sorgt für eine erhebliche Reduktion der Stickoxidemissionen von Dieselfahrzeugen.
- Hersteller von PKW müssen sich an die Anforderungen der Euro 6 DG halten, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
- In vielen europäischen Städten werden Fahrzeuge, die die Euro 6 DG nicht erfüllen, von der Nutzung in Umweltzonen ausgeschlossen.
- Kritiker der Norm argumentieren, dass die technischen Lösungen zur Einhaltung der Euro 6 DG teuer sind und die Kaufpreise von Neuwagen in die Höhe treiben.