Abgrenzung in der buchhaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abgrenzung in der Buchhaltung bezeichnet den Prozess, bei dem Aufwendungen und Erträge periodengerecht voneinander abgegrenzt werden. Ziel ist es, die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum korrekt darzustellen, um eine präzise Übersicht über die wirtschaftliche Lage zu erhalten. Dies geschieht häufig durch die buchhalterische Trennung von Zahlungsvorgängen und dem Zeitpunkt, an dem die entsprechende Leistung erbracht oder der Aufwand tatsächlich angefallen ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Erstellung des Jahresabschlusses ist eine sorgfältige Abgrenzung der Aufwendungen unerlässlich.
- Die Abgrenzung ermöglicht es, die Erträge zu dem Zeitraum zu ordnen, in dem sie tatsächlich erwirtschaftet wurden.
- Viele Unternehmen vernachlässigen die Wichtigkeit der zeitlichen Abgrenzung in ihrer Buchhaltung.
- Um die Transparenz der Finanzen zu gewährleisten, sollten alle relevanten Transitorischen Posten beachtet werden.