Abm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "abm" steht häufig als Abkürzung für "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme". Diese wird eingesetzt, um Personen, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, eine temporäre Beschäftigung zu ermöglichen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Erwerbsfähigkeit der Teilnehmer zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Langzeitarbeitslose nehmen an einer abm teil, um neue berufliche Erfahrungen zu sammeln.
- Die Bundesregierung hat mehrere abm initiiert, um die hohe Arbeitslosigkeit in der Region zu bekämpfen.
- Nach der Teilnahme an einer abm konnten viele Teilnehmer erfolgreich in den regulären Arbeitsmarkt zurückkehren.
- Abm können eine wertvolle Unterstützung für Menschen bieten, die Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden.