Abschreibung in der buchhaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Abschreibung in der Buchhaltung bezeichnet den systematischen Werteverzehr von Vermögensgegenständen über ihre geschätzte Nutzungsdauer. Sie dient der Abschätzung des wirtschaftlichen Wertes und ermöglicht es Unternehmen, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Vermögensgegenstandes über mehrere Jahre zu verteilen. Durch Abschreibungen wird der Gewinn des Unternehmens gemindert, was Auswirkungen auf die Steuerlast hat.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Abschreibung des Firmenfahrzeugs erfolgt gemäß der festgelegten Nutzungsdauer von fünf Jahren.
- Durch die Abschreibung können Unternehmen ihre Steuerlast effektiv senken und die Liquidität verbessern.
- Der Buchhalter erklärte, dass es verschiedene Methoden zur Berechnung der Abschreibung gibt, wie die lineare und die degressive Abschreibung.
- Bei der Verkaufspreisermittlung sollte die bisherige Abschreibung des Objekts berücksichtigt werden, um einen realistischen Preis zu erzielen.