Abstrich frauenarzt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Abstrich beim Frauenarzt, häufig als gynäkologischer Abstrich bezeichnet, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Zellproben aus dem Gebärmutterhals oder der Vagina entnommen werden. Diese Proben werden zur Untersuchung auf pathologische Veränderungen, Infektionen oder Krebsvorstufen eingesetzt. Der Abstrich ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen für Frauen und dient der frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Frauenarzt empfiehlt, regelmäßig einen Abstrich durchführen zu lassen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
- Bei der letzten Untersuchung wurde ein Abstrich gemacht, der anschließend auf HPV getestet wurde.
- Viele Frauen sind unsicher über den Ablauf eines Abstrichs, jedoch ist das Verfahren in der Regel schmerzlos.
- Nach dem Abstrich kann man in der Regel die Ergebnisse innerhalb weniger Tage erwarten.