Achsenmächte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Achsenmächte bezeichnen eine militärische Allianz von Ländern, die während des Zweiten Weltkriegs gegen die Alliierten kämpften. Zu den Hauptmitgliedern der Achsenmächte gehörten Deutschland, Italien und Japan. Diese Staaten strebten eine Neuordnung der weltpolitischen Verhältnisse an und propagierten expansionistische Ideologien.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Achsenmächte waren für viele der blutigsten Konflikte während des Zweiten Weltkriegs verantwortlich.
- Italien trat den Achsenmächten bei, als es sich entschied, seine territorialen Ambitionen in Afrika und Europa zu verfolgen.
- Die militärischen Strategien der Achsenmächte führten zu einer massiven Zerstörung in vielen Teilen der Welt.
- Der Zusammenbruch der Achsenmächte im Jahr 1945 führte zur Gründung der Vereinten Nationen.