Adaptation auge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Anpassung des Auges, auch als Augenadaptation bekannt, beschreibt den Prozess, durch den das Auge seine Empfindlichkeit gegenüber Lichtverhältnissen reguliert. Dies geschieht, um sowohl bei hellen als auch bei dunklen Umgebungen eine angemessene Sicht zu gewährleisten. Der Prozess umfasst verschiedene Mechanismen, darunter die Veränderung der Pupillengröße sowie die Anpassungen der Photorezeptoren in der Netzhaut.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Anpassung des Auges an die Dunkelheit kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
- Bei plötzlichen Lichtwechseln ist die Augenadaptation oft nicht sofort spürbar.
- Durch die Augenadaptation kann der Mensch auch bei wechselnden Lichtverhältnissen gut sehen.
- In stark beleuchteten Räumen ist die Pupille klein, um die Lichtmenge zu regulieren und die Anpassung des Auges zu aktivieren.