Addition bei linsen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Addition bei Linsen bezeichnet den mathematischen Vorgang, bei dem die Brennweiten zweier Linsen zusammengezählt werden, um die effektive Brennweite eines Linsensystems zu bestimmen. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung in der Optik, insbesondere bei der Konstruktion von optischen Geräten wie Kameras, Mikroskopen und Fernrohren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Addition von Linsen muss man die Brennweiten der einzelnen Linsen genau kennen.
- Die Addition bei Linsen hilft, die Gesamtleistung eines optischen Systems schnell zu ermitteln.
- Wenn man zwei unterschiedliche Linsen addiert, erhält man eine neue Brennweite, die interessante optische Effekte erzeugen kann.
- In der Optik ist die Addition von Linsen eine grundlegende Methode, um die optischen Eigenschaften mehrfacher Linsen zu analysieren.