Additive farbmischung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Additive Farbmischung ist ein Verfahren zur Farberzeugung, das auf der Kombination von Lichtfarben basiert. Dabei werden verschiedene Lichtquellen, typischerweise die Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB), kombiniert, um verschiedene Farbtöne zu erzeugen. Die additive Mischung findet Anwendung in der Computerbildschirmanzeige, Fernsehtechnologie und in der Bühnenbeleuchtung.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der additiven Farbmischung entstehen neue Farben, indem die Lichtquellen in unterschiedlichen Intensitäten kombiniert werden.
  • Ein Computerbildschirm nutzt die additive Farbmischung, um das gesamte Spektrum an Farben darzustellen.
  • Die Prinzipien der additiven Farbmischung sind grundlegend für die Ausgabe von Farben in digitalen Medien.
  • Im Gegensatz zur additiven Farbmischung führt die subtraktive Farbmischung zu einer Farbverdunkelung, je mehr Farbpigmente hinzugefügt werden.