Adorno aufarbeitung der vergangenheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Adorno-Aufarbeitung der Vergangenheit bezeichnet die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und den ideologischen Grundlagen der Gesellschaft, wie sie insbesondere von dem deutschen Philosophen Theodor W. Adorno formuliert wurde. Diese Aufarbeitung schließt die Reflexion über Totale Institutionen, den Nationalsozialismus sowie die ethischen Dimensionen der Kultur ein und zielt darauf ab, aus den Fehlern und Gräueltaten der Geschichte Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Adorno-Aufarbeitung der Vergangenheit erfordert nicht nur ein Verständnis der Geschichte, sondern auch eine kritische Reflexion über unsere gegenwärtigen gesellschaftlichen Zustände.
- In vielen akademischen Diskursen wird die Bedeutung der Adorno-Aufarbeitung der Vergangenheit hervorgehoben.
- Die von Adorno geforderte Aufarbeitung der Vergangenheit ist entscheidend für eine gesunde und ehrliche Erinnerungskultur.
- Nur durch die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit können wir die Lehren ziehen, die Adorno für die Gesellschaft als notwendig erachtete.