Afa bei immobilien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Afa (Absetzung für Abnutzung) bei Immobilien ist eine steuerliche Regelung, die es Eigentümern ermöglicht, den Wertverlust ihrer Immobilien über einen bestimmten Zeitraum steuerlich abzusetzen. Diese Abschreibung erfolgt in der Regel über die Nutzungsdauer des Gebäudes und reduziert somit das zu versteuernde Einkommen des Eigentümers. Die Afa dient der Berücksichtigung von Abnutzungen, die durch Alterung oder durch die Nutzung der Immobilie entstehen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Afa bei Immobilien ermöglicht es Vermietern, ihre Steuerlast erheblich zu senken.
- Bei der Berechnung der Afa wird die Nutzungsdauer der Immobilie berücksichtigt.
- Viele Anleger nutzen die Afa als strategisches Werkzeug, um ihre Rendite zu optimieren.
- Es ist wichtig, die Regelungen zur Afa bei Immobilien genau zu verstehen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.