Afa rechnungswesen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Afa im Rechnungswesen steht für "Absetzung für Abnutzung". Es handelt sich hierbei um eine steuerliche Abschreibung, die die Abnutzung von Anlagegütern über deren wirtschaftliche Lebensdauer verdeutlicht. Diese Methode wird angewendet, um den Wertverlust von Vermögenswerten in der Bilanz zu berücksichtigen und somit den Gewinn korrekt zu ermitteln. Die Afa ist ein zentrales Instrument im Steuerrecht und in der Finanzbuchhaltung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Afa für die Maschinen wird jährlich in der Bilanz berücksichtigt.
- Um die Anschaffungskosten der neuen Geräte zu senken, nutzen wir die Afa, um die Abnutzung steuerlich geltend zu machen.
- Bei der Erstellung des Jahresabschlusses spielt die Afa eine wichtige Rolle, da sie den Gewinn erheblich beeinflussen kann.
- Unternehmer sollten sich über die aktuellen Afa-Regeln informieren, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.