Agenda 2030
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Agenda 2030 ist ein Aktionsplan der Vereinten Nationen, der im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Sie zielt darauf ab, nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu fördern und die Lebensbedingungen von Menschen weltweit zu verbessern. Hauptbestandteil der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Agenda 2030 stellt einen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung dar.
- Jedes Land ist aufgerufen, eigene Maßnahmen zu entwickeln, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.
- Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 sind entscheidend für die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit.
- Die Teilnahme der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der Agenda 2030 wird als essenziell angesehen.