Ahv in der schweiz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
AHV steht für Alters- und Hinterlassenenversicherung und ist ein zentraler Bestandteil des Schweizer Sozialversicherungssystems. Sie dient der finanziellen Absicherung im Alter sowie der Absicherung von Hinterlassenen im Falle des Todes des Versicherten. Die AHV ist obligatorisch für alle in der Schweiz lebenden Personen und wird durch Beiträge der Arbeitnehmenden und Arbeitgeber sowie durch staatliche Zuschüsse finanziert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die AHV in der Schweiz ermöglicht es den Bürgern, im Alter eine Grundsicherung zu erhalten.
- Viele Schweizer legen großen Wert darauf, in die AHV einzuzahlen, um im Alter abgesichert zu sein.
- Nach dem Tod des Hauptverdieners kann die AHV den Hinterbliebenen finanzielle Unterstützung bieten.
- Die Beitragssätze zur AHV werden regelmäßig angepasst, um die finanzielle Stabilität der Versicherung zu gewährleisten.