Aktive rechnungsabgrenzung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Aktive Rechnungsabgrenzung bezeichnet einen bilanztechnischen Vorgang, bei dem Ausgaben, die in einem Geschäftsjahr getätigt wurden, aber erst in einem zukünftigen Zeitraum zu einer Ertragsrealisierung führen, aktiv in der Bilanz abgegrenzt werden. Diese Vorgehensweise erfolgt vor allem, um sicherzustellen, dass die periodengerechte Zuordnung der Aufwendungen und Erträge eingehalten wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse wurde die aktive Rechnungsabgrenzung im Rahmen der Aufwandsrealisierung korrekt vorgenommen.
- Ein typisches Beispiel für eine aktive Rechnungsabgrenzung ist die Vorauszahlung für eine Versicherung, die im aktuellen Jahr gezahlt, aber erst im nächsten Jahr einen Ertrag generiert.
- Um die finanzielle Lage des Unternehmens richtig darzustellen, ist die aktive Rechnungsabgrenzung unerlässlich.
- Der Buchhalter überprüfte die Buchungen und stellte fest, dass die aktive Rechnungsabgrenzung für die Softwarelizenz fälschlicherweise auf das falsche Jahr gebucht wurde.