Also sprach zarathustra
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
"Also sprach Zarathustra" ist ein philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, das erstmals 1883 veröffentlicht wurde. Der Untertitel des Werkes lautet "Eine Schrift für Alle und Keinen". Es handelt sich um eine programmatische Abhandlung über Nietzsches Philosophie, insbesondere über die Konzepte des Übermenschen und der Ewigen Wiederkunft. In einer Mischung aus Prosa und Poesie vermittelt Nietzsche seine Ideen durch die Figur des Zarathustra, der Abstraktionen in lebendige Aussagen verwandelt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- "In 'Also sprach Zarathustra' thematisiert Nietzsche den Übermenschen als Ideal, das der Mensch anstreben sollte."
- "Zarathustra zieht sich in die Einsamkeit zurück, um seine Gedanken zu klären."
- "Die berühmte Aussage 'Gott ist tot' stammt aus dem Werk 'Also sprach Zarathustra'."
- "Nietzsches Stil in 'Also sprach Zarathustra' ist poetisch und provokant, was es zu einem einflussreichen Werk in der Philosophie macht."