Anamnese in der medizin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Anamnese ist ein systematisches Verfahren zur Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten. Sie stellt einen zentralen Bestandteil der Diagnostik in der Medizin dar und umfasst die Erfassung von Informationen zu aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme sowie sozialen und familiären Faktoren, die für die Gesundheit des Patienten relevant sein können.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der ersten Untersuchung führte der Arzt eine umfassende Anamnese durch, um den Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen.
- Eine gründliche Anamnese ist entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie zu wählen.
- Der Arzt stellte zahlreiche Fragen zur Anamnese, um mögliche Risikofaktoren für die Erkrankung zu identifizieren.
- Ohne eine detaillierte Anamnese können wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Krankheit übersehen werden.