Anschlussheilbehandlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Anschlussheilbehandlung (AHB) ist eine spezielle Form der Rehabilitation, die unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgt. Sie dient der Wiederherstellung der Gesundheit und der physischen sowie emotionalen Funktionsfähigkeit von Patienten nach schweren Erkrankungen oder Operationen. Die AHB wird häufig in Rehabilitationskliniken durchgeführt und umfasst verschiedene therapeutische Maßnahmen, wie Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Betreuung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach ihrer Knieoperation erhielt sie eine Anschlussheilbehandlung, um ihre Mobilität wiederherzustellen.
- Die Versicherung übernahm die Kosten für die Anschlussheilbehandlung in einer spezialisierten Klinik.
- Eine erfolgreiche Anschlussheilbehandlung kann entscheidend für die langfristige Genesung sein.
- Viele Patienten profitieren von der Anschlussheilbehandlung, da sie in diesem Rahmen gezielte Unterstützung erhalten.