Anspruch auf entgeltfortzahlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung bezeichnet das Recht eines Arbeitnehmers, im Falle von Krankheit oder anderen besonderen Umständen, wie etwa der Pflege eines kranken Kindes, weiterhin sein Gehalt oder Lohn für einen bestimmten Zeitraum zu erhalten. Dieser Anspruch ist gesetzlich verankert und soll finanzielle Einbußen aufgrund von Arbeitsunfähigkeit verhindern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei einer länger andauernden Krankheit hat der Mitarbeiter Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch seinen Arbeitgeber.
- Viele Arbeitnehmer sind sich nicht bewusst, dass sie im Falle einer Erkrankung für bis zu sechs Wochen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben.
- Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung ist wichtig, um die finanzielle Stabilität während einer Krankheitsphase zu sichern.
- Arbeitgeber sind verpflichtet, den Mitarbeitern im Krankheitsfall die Entgeltfortzahlung im entsprechenden Zeitraum zu gewähren.