Antinukleäre antikörper positiv
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Antinukleäre Antikörper positiv (ANA positiv) ist ein Begriff aus der Immunologie, der auf das Vorhandensein von Antikörpern im Blut hinweist, die gegen die Zellkerne des Körpers gerichtet sind. Diese Antikörper können auf autoimmune Erkrankungen hinweisen und spielen eine wichtige Rolle in der Diagnostik von Krankheiten wie Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis und systemischen Sklerodermie.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Patientin wurden antinukleäre Antikörper positiv getestet, was auf eine mögliche autoimmune Erkrankung hinweist.
- Der Arzt erklärte, dass ein positiver ANA-Test oft zusätzliche Tests zur Diagnosestellung nach sich zieht.
- Eine Diagnosestellung erfordert oft eine Kombination aus klinischen Symptomen und Laboruntersuchungen, insbesondere wenn antinukleäre Antikörper positiv sind.
- Es ist wichtig, die Bedeutung von antinukleären Antikörpern im Zusammenhang mit der gesamten Krankengeschichte der Person zu verstehen.