Appeasement-politik einfach erklärt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Appeasement-Politik bezeichnet eine Strategie, bei der versucht wird, Konflikte zu vermeiden, indem man aggressive Forderungen einer anderen Partei nachgibt. Oft wird dieser Begriff mit der Außenpolitik der europäischen Mächte in den 1930er Jahren assoziiert, insbesondere im Hinblick auf das Handeln Großbritanniens und Frankreichs gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Appeasement-Politik der 1930er Jahre führte letztendlich zu einem verheerenden Krieg.
- Viele Historiker kritisieren die Appeasement-Politik als naiv und ineffektiv.
- In der aktuellen politischen Diskussion wird oft über die Vorzüge und Risiken einer Appeasement-Politik debattiert.
- Die Strategie der Appeasement-Politik kann kurzfristig Frieden sichern, birgt aber langfristig große Risiken.