Arztzeugnis ab dem 3. tag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Arztzeugnis ab dem 3. Tag ist ein medizinisches Dokument, das von einem Arzt ausgestellt wird, wenn ein Patient länger als drei Tage arbeitsunfähig ist. Es dient dazu, die Dauer der Erkrankung zu bestätigen und die Notwendigkeit der Abwesenheit vom Arbeitsplatz zu belegen. In vielen Ländern ist es erforderlich, spätestens ab dem dritten Krankheitstag ein solches Zeugnis vorzulegen, um weiterhin Anspruch auf Lohnfortzahlung zu haben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Um die Lohnfortzahlung zu sichern, muss der Mitarbeiter ein Arztzeugnis ab dem 3. Tag seiner Krankheit vorlegen.
- Das Arztzeugnis ab dem 3. Tag bestätigt die Diagnose des Arztes und die Notwendigkeit der Arbeitsunfähigkeit.
- Arbeitnehmer sollten darauf achten, dass sie die Frist für die Einreichung ihres Arztzeugnisses nicht versäumen.
- In manchen Unternehmen ist es üblich, dass auch bei kürzeren Fehlzeiten ein Arztzeugnis verlangt wird.