Aschermittwoch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Aschermittwoch bezieht sich auf den Mittwoch nach dem Faschingsdienstag und markiert den Beginn der Fastenzeit im Christentum. An diesem Tag wird oftmals in katholischen und evangelischen Kirchen ein Gottesdienst gefeiert, bei dem das Aschenzeichen auf die Stirn der Gläubigen gezeichnet wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Am Aschermittwoch beginnt für viele Gläubige die Zeit der Besinnung und des Verzichts.
- Die Asche, die beim Gottesdienst verwendet wird, stammt oft von den Palmzweigen des Vorjahres.
- Viele Menschen nutzen den Aschermittwoch, um Vorsätze für die Fastenzeit zu fassen.
- In einigen Regionen wird an diesem Tag auch das Ende der Scherz- und Feierlichkeiten des Karnevals gefeiert.