Aufklärung im geschichtlichen sinne

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Aufklärung im geschichtlichen Sinne bezieht sich auf eine intellektuelle Bewegung, die im 17. und 18. Jahrhundert in Europa stattfand. Sie war geprägt von der Betonung von Vernunft, Wissenschaft, Skepsis gegenüber Tradition und Autorität sowie dem Streben nach individueller Freiheit und gesellschaftlicher Reform. Die Aufklärung spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung moderner Demokratien und Menschenrechte.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Aufklärung hat das Denken in Europa grundlegend verändert und zu einem neuen Bewusstsein geführt.
  • Viele Philosophen der Aufklärung forderten die Trennung von Kirche und Staat, um individuelle Freiheit zu gewährleisten.
  • Die Ideen der Aufklärung inspirierten zahlreiche Revolutionen und soziale Bewegungen im 18. und 19. Jahrhundert.
  • In der heutigen Zeit wird die Aufklärung oft als Ausgangspunkt für den wissenschaftlichen Fortschritt betrachtet.