Auflastung beim wohnwagen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Auflastung beim Wohnwagen bezeichnet die Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts, das ein Wohnwagen transportieren darf. Diese Maßnahme kann notwendig werden, um zusätzliche Lasten oder zusätzliche Ausstattungen, wie beispielsweise mehr Stauraum oder zusätzliche technische Einrichtungen, zu integrieren. Die Auflastung erfolgt in der Regel durch technische Modifikationen und muss genehmigt werden, um gesetzeskonform zu sein.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Auflastung beim Wohnwagen erlaubt es uns, mehr Gepäck für den Urlaub mitzunehmen.
- Vor einer längeren Reise zur Küste sollte die Auflastung des Wohnwagens geprüft werden.
- Eine falsche Auflastung kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen.
- Bei der Anmeldung des Wohnwagens muss die durch die Auflastung veränderte Gewichtsangabe angegeben werden.