Ausfällung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Ausfällung bezeichnet in der Chemie und Biochemie den Prozess, bei dem gelöste Stoffe in Form von festen Partikeln aus einer Lösung entstehen. Dies geschieht häufig durch Veränderungen von Temperatur, pH-Wert oder Konzentration der gelösten Stoffe.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Ausfällung von Sulfat bildet sich ein feiner, weißer Niederschlag.
- Die Ausfällung kann genutzt werden, um unerwünschte Substanzen aus einer Lösung zu entfernen.
- In der Biochemie erfolgt die Ausfällung oft durch den Zusatz von Reagenzien.
- Während der Analyse wurde ein unerwarteter Niederschlag gesehen, der auf eine ungewollte Ausfällung hinweist.