Ausgangsbeschränkungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ausgangsbeschränkungen sind Maßnahmen, die von staatlichen Behörden ergriffen werden, um die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung einzuschränken. Diese Maßnahmen können temporär und unter bestimmten Bedingungen verhängt werden, um beispielsweise die Verbreitung von Krankheitserregern, wie im Falle einer Pandemie, zu verhindern oder die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In vielen Regionen wurden während der Pandemie drastische Ausgangsbeschränkungen eingeführt.
- Nach mehreren Wochen der Ausgangsbeschränkungen wurden die ersten Lockerungen verkündet.
- Die Ausgangsbeschränkungen gelten nur für bestimmte Zeiten und wurden regelmäßig überprüft.
- Trotz der Ausgangsbeschränkungen hielten sich viele Menschen nicht an die Regeln und verstießen gegen die Vorschriften.