Austrofaschismus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Austrofaschismus bezeichnet eine autoritäre politische Strömung und Staatsform, die in Österreich zwischen 1933 und 1938 vorherrschte. Sie wurde durch die konservative Vaterländische Front und ihren Führer Engelbert Dollfuß geprägt. Der Austrofaschismus strebte eine Einheitsstaatlichkeit an, die sich gegen den Sozialismus sowie gegen die nationalsozialistische Bewegung richtete und die katholische Kirche als zentrale Institution des Staates betrachtete.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Austrofaschismus etablierte sich als Reaktion auf soziale Unruhen in der Ersten Republik Österreich.
- Unter dem Einfluss des Austrofaschismus wurden viele demokratische Institutionen abgeschafft.
- Die Ideologie des Austrofaschismus legte großen Wert auf die nationale Einheit und die Rolle der katholischen Kirche.
- Historiker diskutieren, inwieweit der Austrofaschismus Vorläufer des Nationalsozialismus in Österreich war.