Auszahlbarer pfändungsfreibetrag das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der auszahlbare pfändungsfreibetrag bezeichnet den Betrag des Einkommens, der einem Schuldner trotz einer Pfändung zur Verfügung bleibt. Dieser Freibetrag wird durch das Gesetz festgelegt und soll sicherstellen, dass der Schuldner weiterhin in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Er wird je nach individuellen Faktoren wie der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen sowie dem Einkommen des Schuldners individuell berechnet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der auszahlbare pfändungsfreibetrag schützt den Schuldner vor einer vollständigen Zahlungsunfähigkeit.
- Bei der Berechnung des auszahlbaren pfändungsfreibetrags wird auch die Anzahl der Kinder berücksichtigt, für die Unterhalt gezahlt werden muss.
- Es ist wichtig, den auszahlbaren pfändungsfreibetrag rechtzeitig anzufordern, um unnötige finanzielle Engpässe zu vermeiden.
- Viele Schuldner sind sich nicht bewusst, dass sie Anspruch auf einen auszahlbaren pfändungsfreibetrag haben und lassen dadurch Geld liegen.