Avr bei notstromaggregat

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

AVR steht für "Automatische Spannungsregelung" und ist ein wesentliches Element in Notstromaggregaten. Es sorgt dafür, dass die Ausgangsspannung des Generators konstant bleibt, unabhängig von der Belastung. Die Regelung erfolgt automatisch, indem das AVR die Erregung des Generators anpasst, um Schwankungen in der Spannung zu minimieren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die AVR sorgt dafür, dass das Notstromaggregat auch bei wechselnden Lasten eine gleichbleibende Spannung liefert.
  • Ohne ein funktionierendes AVR kann es zu gefährlichen Spannungsspitzen kommen, die elektrische Geräte schädigen können.
  • In vielen modernen Notstromaggregaten ist das AVR bereits integriert, um die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Techniker empfehlen regelmäßige Prüfungen des AVR, um einen reibungslosen Betrieb des Notstromaggregats zu gewährleisten.