Avr bei stromerzeuger

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

AVR steht für "Automatic Voltage Regulator" (automatische Spannungsregelung). Bei Stromerzeugern handelt es sich um ein Gerät, das die Spannung eines erzeugten elektrischen Stroms automatisch reguliert, um eine gleichbleibende und stabile Spannungsausgabe zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um elektrische Geräte und Maschinen vor Über- oder Unterspannung zu schützen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Ein AVR sorgt dafür, dass der Stromgenerator eine konstante Spannung liefert, selbst bei wechselnden Lasten.
  • Ohne einen funktionierenden AVR kann es zu gefährlichen Spannungsschwankungen kommen, die elektrische Geräte beschädigen können.
  • In der modernen Stromversorgung werden AVR-Systeme häufig eingesetzt, um die Qualität der Energieversorgung zu verbessern.
  • Die Wartung eines AVR ist entscheidend, um die Effizienz und Sicherheit des Stromerzeugers zu gewährleisten.