Beistandschaft vom jugendamt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Beistandschaft vom Jugendamt ist eine Form der staatlichen Unterstützung, die dazu dient, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu schützen. Sie wird in der Regel in Fällen eingerichtet, in denen Eltern nicht in der Lage sind, die Interessen ihrer Kinder adäquat zu vertreten, sei es aus finanziellen, sozialen oder gesundheitlichen Gründen. Das Jugendamt übernimmt hierbei die rechtliche Vertretung und sorgt dafür, dass die Bedürfnisse und Rechte der Kinder gewahrt bleiben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Beistandschaft vom Jugendamt wurde eingerichtet, um die Kinder in dieser schwierigen Situation zu unterstützen.
- In vielen Fällen ist die Beistandschaft vom Jugendamt notwendig, bevor eine endgültige Entscheidung über das Sorgerecht getroffen werden kann.
- Die Beistandschaft kann auch dazu dienen, Übergangsphasen zwischen verschiedenen Lebenssituationen für das Kind zu erleichtern.
- Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Beistandschaft vom Jugendamt ist entscheidend, um das Wohl des Kindes sicherzustellen.