Bestandsschutz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff „Bestandsschutz“ bezeichnet das rechtliche Konzept, das bestimmten Anlagen oder Nutzungen das Fortbestehen trotz geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen sichert. Besonders häufig findet der Begriff Anwendung im Bau- und Planungsrecht, wo bestehende Gebäude oder Nutzungsmöglichkeiten auch dann bestehen bleiben dürfen, wenn neue Vorschriften erlassen werden, die diese nicht mehr zulassen würden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Bestandsschutz für die alte Fabrik wurde vom Gericht bestätigt, sodass sie weiterhin betrieben werden kann.
- Auch wenn die neuen Bauvorschriften strenger sind, genießt die bestehende Wohnsiedlung Bestandsschutz.
- Bei der Neubewertung von Immobilien muss der Bestandsschutz besonderer Beachtung geschenkt werden.
- Die Stadt plant, den Bestandsschutz für historische Gebäude zu erweitern, um das Erbe zu bewahren.