Betriebliches eingliederungsmanagement
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein spezielles Verfahren zur reintegration von Mitarbeitern, die längere Zeit aufgrund von Krankheiten oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen arbeitsunfähig waren. Ziel des BEM ist es, die Rückkehr dieser Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz zu fördern und eine erneute Arbeitsunfähigkeit zu verhindern. Dabei werden individuelle Lösungen erarbeitet, die auf die Bedürfnisse des betroffenen Mitarbeiters und die Gegebenheiten des Arbeitsplatzes abgestimmt sind.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das betriebliche Eingliederungsmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückkehr von langzeitkranken Mitarbeitern in das Berufsleben.
- Viele Unternehmen setzen auf betriebliches Eingliederungsmanagement, um die Motivation und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern.
- Durch ein effektives betriebliches Eingliederungsmanagement können Kosten durch Fehlzeiten reduziert werden.
- Die Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement ist für die betroffenen Mitarbeiter freiwillig, jedoch oft sehr hilfreich.