Bilirubin im blut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Bilirubin ist ein gelblich-braunes, wasserunlösliches Pigment, das im Blut vorkommt und bei der Zersetzung von Hämoglobin in der Milz und der Leber entsteht. Es ist ein wichtiger Biomarker für die Leberfunktion und den Zustand der roten Blutkörperchen. Erhöhte Bilirubinwerte können auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, insbesondere auf Lebererkrankungen, Gallenwegserkrankungen oder hämolytische Anämien.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein erhöhter Bilirubinwert im Blut kann auf eine Lebererkrankung hinweisen.
- Ärzte verwenden Bilirubinwerte, um die Funktion der Leber zu beurteilen.
- Bei Neugeborenen kann es häufig zu einem physiologischen Anstieg des Bilirubins kommen, was als Neugeborenenikterus bekannt ist.
- Ein billiger Bluttest kann helfen, den Bilirubinspiegel zu bestimmen und mögliche Erkrankungen zu identifizieren.