Binnenmarkt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Binnenmarkt bezeichnet den Wirtschaftsraum innerhalb eines Landes oder einer Gemeinschaft, in dem Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital ohne umfassende Beschränkungen gehandelt werden können. In der Europäischen Union (EU) ist der Binnenmarkt ein zentraler Bestandteil, der darauf abzielt, den freien Verkehr von Gütern und Dienstleistungen zwischen den Mitgliedstaaten zu gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Binnenmarkt in der EU ermöglicht es Unternehmen, problemlos in verschiedenen Mitgliedstaaten zu operieren.
- Viele Verbraucher profitieren von den niedrigeren Preisen und der größeren Auswahl, die der Binnenmarkt mit sich bringt.
- Auf dem Binnenmarkt sind besondere Regelungen für den Handel mit bestimmten Dienstleistungen zu beachten.
- Die Harmonisierung von Standards ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes.