Blaulicht ohne einsatzhorn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "Blaulicht ohne Einsatzhorn" bezeichnet eine spezielle Art der Beleuchtung, die von Einsatzfahrzeugen genutzt wird, um ihre Präsenz im Straßenverkehr deutlich zu machen, jedoch ohne das akustische Signal eines Einsatzhorns. Dies geschieht häufig in Situationen, in denen ein Einsatzfahrzeug zwar sichtbar sein muss, aber keine akute Einsatzlage vorliegt, die ein Einsatzhorn notwendig macht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- "Das Blaulicht ohne Einsatzhorn signalisierte den Verkehrsteilnehmern, dass es sich um eine Routinekontrolle handelte."
- "In vielen Städten wird das Blaulicht ohne Einsatzhorn genutzt, um das Risiko von Verkehrsunfällen zu minimieren."
- "Die Feuerwehrentität kann während Übungseinsätzen das Blaulicht ohne Einsatzhorn aktivieren, um Autofahrer auf sich aufmerksam zu machen."
- "Angepasste Blaulichtsysteme erlauben es der Polizei, effizienter zu arbeiten, ohne jedes Mal das Einsatzhorn zu benutzen."