Blaulicht ohne sirene
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "Blaulicht ohne Sirene" bezeichnet in der Regel Fahrzeuge von Rettungsdiensten, Polizei oder Feuerwehr, die in einer Notfallsituation nur die Blaulichtsignalgebung aktivieren, jedoch keine akustischen Warnsignale, sprich Sirenen, verwenden. Diese Vorgehensweise wird häufig gewählt, um beispielsweise die Anwohner nicht unnötig zu belästigen oder um diskret in einen Einsatzbereich zu gelangen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In Wohngebieten wird oft Blaulicht ohne Sirene verwendet, um die Anwohner nicht zu stören.
- Der Rettungswagen fuhr mit Blaulicht ohne Sirene, um schnell und leise zum Einsatzort zu gelangen.
- Blaulicht ohne Sirene kann auch in bestimmten Situationen von der Polizei eingesetzt werden, um unerkannt zu beobachten.
- Bei nächtlichen Einsätzen entscheiden sich die Einsatzkräfte häufig für Blaulicht ohne Sirene, um die Nachtruhe der Bevölkerung zu wahren.