Bodenrichtwert 130

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Bodenrichtwert 130 bezeichnet einen festgelegten Preis pro Quadratmeter, der als Grundlage für die Bewertung von Grundstücken in Deutschland dient. Dieser Wert wird von den Gutachterausschüssen der Gemeinden ermittelt und bildet die Basis für Kaufverhandlungen, Steuerberechnungen und die allgemeine Immobilienbewertung. Ein Bodenrichtwert von 130 Euro pro Quadratmeter bedeutet, dass der durchschnittliche Preis für Grundstücke in einem bestimmten Gebiet 130 Euro beträgt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Bodenrichtwert 130 spiegelt die aktuellen Marktverhältnisse in der Region wider.
  • Bei der Immobilienbewertung wurde ein Bodenrichtwert von 130 Euro pro Quadratmeter zugrunde gelegt.
  • Investoren sollten den Bodenrichtwert 130 in ihre Kalkulation einbeziehen, um realistische Preisangebote zu erstellen.
  • Ein höherer Bodenrichtwert kann auf eine steigende Nachfrage nach Grundstücken in diesem Gebiet hinweisen.