Bremswirkung feststellbremse blockiergrenze erreicht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Bremswirkung der Feststellbremse beschreibt die Fähigkeit dieser Bremse, ein Fahrzeug in einer bestimmten Position zu halten, ohne dass es zu einer ungewollten Bewegung kommt. Wenn die Blockiergrenze erreicht ist, bedeutet dies, dass die Bremskraft so stark eingestellt ist, dass die Räder blockieren können und das Fahrzeug somit nicht mehr weiter bewegt werden kann. Diese Bedingung kann kritisch sein, da sie sowohl die Sicherheit als auch die Performance des Fahrzeugs beeinflusst.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Bremswirkung der Feststellbremse ist entscheidend, wenn das Fahrzeug an einer steilen Anhöhe geparkt wird.
- Sollte die Blockiergrenze erreicht sein, kann eine Überprüfung der Bremsanlagen notwendig sein.
- Bei der Prüfung der Feststellbremse ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Bremswirkung nicht nachlässt.
- Das Erreichen der Blockiergrenze kann auch ein Hinweis darauf sein, dass die Bremsen gewartet werden müssen.