Brennweite bei objektiven
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Brennweite bei Objektiven bezeichnet den Abstand zwischen der Vorderlinse eines optischen Systems und dem Brennpunkt, in dem parallel einfallendes Licht fokussiert wird. Sie wird in Millimeter (mm) gemessen und hat einen entscheidenden Einfluss auf den Bildwinkel und die Vergrößerung eines Fotos. Je kürzer die Brennweite, desto weiter ist der Bildwinkel, während eine längere Brennweite einen engeren Bildwinkel bietet und eine höhere Vergrößerung ermöglicht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Wahl eines Objektivs spielt die Brennweite eine entscheidende Rolle für die gewünschten Bildkompositionen.
- Mit einer Brennweite von 50 mm eignet sich das Objektiv ideal für Porträts.
- Fotografen nutzen häufig unterschiedliche Brennweiten, um verschiedene Perspektiven und Bildstile zu erreichen.
- Eine kurze Brennweite ermöglicht es, große Bereiche in einem Bild festzuhalten, während lange Brennweiten oft für die Aufnahme von weit entfernten Motiven genutzt werden.