Brennweite bei teleskop

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Brennweite bei einem Teleskop ist der Abstand zwischen dem Objektiv oder Hauptspiegel des Teleskops und dem Brennpunkt des auf das Okular fallenden Lichts. Sie bestimmt maßgeblich die Vergrößerung und das Sichtfeld des Teleskops. Eine längere Brennweite führt in der Regel zu einer höheren Vergrößerung, während eine kürzere Brennweite ein größeres Sichtfeld ermöglicht.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Brennweite eines Teleskops beeinflusst direkt die Art der Objekte, die beobachtet werden können.
  • Bei unserem neuen Teleskop beträgt die Brennweite 1200 mm, was großartige Vergrößerungen ermöglicht.
  • Ein Teleskop mit kurzer Brennweite eignet sich hervorragend für die Beobachtung von großen Himmelsfeldern.
  • Um das Bild zu schärfen, kann es notwendig sein, die Brennweite neu einzustellen.