Bvg in der schweiz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
BVG in der Schweiz bezieht sich auf das Bundesgesetz über die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von Nichterwerbstätigen und sozial hilfsbedürftigen Personen. Es wird häufig verwendet, um das soziale Sicherheitssystem in der Schweiz zu beschreiben, welches darauf abzielt, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu sichern und den Lebensstandard zu erhalten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das BVG sorgt dafür, dass Menschen in der Schweiz trotz fehlendem Einkommen eine Grundsicherung erhalten.
- Viele Diskussionen über Sozialleistungen in der Schweiz drehen sich um die Aspekte des BVG.
- Personen, die unter das BVG fallen, erhalten Unterstützung, um ihre grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken.
- Die Reformen im BVG haben in den letzten Jahren zu einer breiten Debatte über die soziale Sicherheit geführt.