Cache bei festplatten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Cache bei Festplatten bezieht sich auf einen schnell zugänglichen Speicherbereich, der temporär Daten speichert, um die Zugriffszeiten auf häufig benötigte Informationen zu verkürzen. Dies geschieht oft in Form eines Pufferbereichs, der zwischen der Festplatte und dem Arbeitsspeicher (RAM) angesiedelt ist. Durch den Cache kann die Leistung des Datentransfers verbessert werden, da Daten schneller abgerufen werden können, als wenn sie direkt von der Festplatte gelesen werden müssten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Cache bei Festplatten erhöht die Geschwindigkeit des Datenzugriffs erheblich.
- Viele moderne Festplatten verfügen über einen integrierten Cache, um die Leistung zu optimieren.
- Wenn der Cache voll ist, kann es zu Verzögerungen bei der Datenverarbeitung kommen.
- Entwickler sollten die Größe des Cache bei Festplatten berücksichtigen, um die Effizienz ihrer Anwendungen zu steigern.