Cache beim prozessor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Cache ist ein schneller Zwischenspeicher in einem Prozessor, der Daten und Befehle speichert, um die Zugriffszeiten auf häufig verwendete Informationen zu reduzieren. Er dient als Puffer zwischen dem Prozessor und dem Hauptspeicher (RAM) und ermöglicht es dem Prozessor, schnell auf die benötigten Daten zuzugreifen, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Cache des Prozessors verbessert die Gesamtgeschwindigkeit des Systems erheblich.
- Dank des effizienten Cache-Managements kann der Prozessor schneller auf benötigte Informationen zugreifen.
- Ein großer Cache führt oft zu einer besseren Leistung in rechenintensiven Anwendungen.
- Wenn der Cache voll ist, muss der Prozessor auf den Hauptspeicher zugreifen, was die Geschwindigkeit verringert.