Cracken chemie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Cracken in der Chemie bezeichnet einen Prozess, bei dem große organische Moleküle, insbesondere Kohlenwasserstoffe, in kleinere Fragmente zerlegt werden. Dies geschieht häufig durch thermische oder katalytische Verfahren und wird vor allem in der Petrochemie eingesetzt, um Schweröl in leichtere Produkte wie Benzin oder Diesel umzuwandeln.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Cracken von Rohöl ist ein entscheidender Schritt in der Raffinerietechnologie.
- Bei niedrigen Temperaturen kann das Cracken ineffizient sein, weshalb oft Katalysatoren eingesetzt werden.
- Dank moderner Technologien ist das Cracken heute nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltfreundlicher geworden.
- Die Forschung zum Cracken zielt darauf ab, die Ausbeute an hochwertigen Kraftstoffen zu erhöhen.