D day in der politik

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

D-Day, oft einfach als „D-Tag“ bezeichnet, bezieht sich historisch auf den Tag, an dem eine bedeutende militärische Operation durchgeführt wird. In der Politik wird der Begriff häufig verwendet, um einen entscheidenden Zeitpunkt oder den Beginn einer wichtigen Initiative, Reform oder Wahlperiode zu kennzeichnen, die weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft oder die Regierung haben könnte.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der D-Day für die Reform der Gesundheitsversorgung ist auf den 1. Juli angesetzt.
  • Politische Analysten beobachten den D-Day für die bevorstehenden Wahlen genau.
  • Am D-Day konnte die Regierung endlich die lang erwartete Gesetzesvorlage einführen.
  • Der D-Day für die Verhandlungen über das Handelsabkommen wurde auf nächsten Monat festgelegt.