Dach und fach im mietvertrag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
„Dach und Fach“ im Mietvertrag bezieht sich auf die grundlegende Struktur und die wesentlichen Bestandteile eines Mietobjekts. Es umfasst sowohl das Dach, das die oberste Begrenzung des Gebäudes darstellt, als auch die fachlichen Komponenten, die für die Nutzung des Objekts notwendig sind, wie Wände, Böden und Fenster. Der Begriff wird häufig verwendet, um zu verdeutlichen, welche Teile des Mietobjekts vom Vermieter instand gehalten werden müssen und welche Aufgaben dem Mieter obliegen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Mieter ist dafür verantwortlich, dass das Dach und Fach des Mietobjekts in einem ordnungsgemäßen Zustand bleibt.
- Im Vertrag steht klar, dass der Vermieter sich um Dach und Fach kümmern muss, während der Mieter für die Innenräume zuständig ist.
- Bei Schäden am Dach und Fach wird der Vermieter zur Verantwortung gezogen.
- Es ist wichtig, die Klauseln bezüglich Dach und Fach im Mietvertrag genau zu lesen, um Missverständnisse zu vermeiden.