Dada bei babys
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Dada bei Babys bezeichnet die nonsenshafte Ausdrucksweise und das spielerische Lautieren, das typischerweise von Säuglingen und Kleinkindern verwendet wird. Es ist eine Phase der Sprachentwicklung, in der Kinder durch das Erzeugen von Lauten und das Experimentieren mit Silben und Wörtern beginnen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Der Begriff „Dada“ wird häufig verwendet, um das spielerische und oft unzusammenhängende Sprechen von Kleinkindern zu beschreiben, das für die frühe Sprachentwicklung von Bedeutung ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der Dada-Phase beginnen Babys, mit Lauten zu experimentieren und entwickeln dadurch ihre Sprachfähigkeiten.
- Es ist faszinierend zu beobachten, wie meine Tochter beim Dada-Sprechen ihre ersten Worte formt.
- Dada bei Babys kann oft sehr unterhaltsam sein, da sie viel Freude daran haben, verschiedenste Laute zu produzieren.
- Eine wichtige Rolle in der Sprachentwicklung spielt das Dada-Gespräch, das Eltern und Kinder näher zusammenbringt.