Ddt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) ist ein synthetisches Insektizid, das in der Landwirtschaft und zur Bekämpfung von typischen Schädlingen verwendet wurde. Es erlangte in den 1940er Jahren große Berühmtheit, wurde jedoch aufgrund seiner schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen zunehmend kritisiert und ist in vielen Ländern verboten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- DDT wurde früher intensiv in der Landwirtschaft eingesetzt, ist jedoch mittlerweile in vielen Ländern verboten.
- Aufgrund der schädlichen Auswirkungen von DDT auf die Umwelt wurde es in den 1970er Jahren weltweit stark kritisiert.
- In vielen Regionen hat die Alternative zur Verwendung von DDT, die biologische Schädlingsbekämpfung, an Bedeutung gewonnen.
- Die Problematik rund um DDT bleibt ein zentrales Thema im Bereich des Umweltschutzes.